berichtendecrew

Wirtschaftsreformen auf Kuba

Unsere Proyecto-Gruppe ist fast fertig und wir fliegen bald zurück! Zum Abschluss habe ich eine kleine Arbeit geschrieben und sie an der Uni vorgestellt. Das Thema meiner Arbeit sind die kubanischen Wirtschaftsreformen. Für alle, die es interessiert, teile ich sie hier auf dem Blog. Viel Spaß damit 🙂

Weiterlesen »Wirtschaftsreformen auf Kuba

Kubas Energiekrise

Gerade noch ein paar lustige Videos auf YouTube gekuckt und plötzlich gehen alle Lichter aus, oft gefolgt von einem hörbaren Seufzen oder Fluchen aus der Nachbarschaft. Solche Momente sind während unseres ca. 7 monatigen Aufenthalts hier auf Kuba leider keine Seltenheit. Geht der Strom wieder an, ist lautes Jubeln zu höhren. Nie hätten wir geglaubt, eines Tages mal froh darüber zu sein, dass wir nach Hause kommen und es Strom gibt. Tatsächlich ist die dauerhafte Verfügbarkeit von elektrischem Strom keine Selbstverständlichkeit, wenn man die ganze Welt betrachtet.

Weiterlesen »Kubas Energiekrise

Religion auf Kuba (Teil 2 von 2)

Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Reihe über die Religionen Kubas. Dieser Teil beschäftigt sich damit, welche Beziehungen Religion und Politik in der kubanischen Geschichte hatten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen der Kubanischen Revolution und den Religionen des Landes.

Weiterlesen »Religion auf Kuba (Teil 2 von 2)

Religion auf Kuba (Teil 1 von 2)

Wer sich längere Zeit auf den Straßen Havannas aufhält, wird nicht an den unterschiedlichsten religiösen Ausdrucksformen vorbeikommen. Menschen verkleiden sich mit bunten Kostümen und tanzen zum Klang von traditionellen Instrumenten. Unzählige Leute tragen Halsketten oder Armbänder aus bunten Perlen, um sich von ihrem Heiligen schützen zu lassen. Am Straßenrand werden Figuren von katholischen Heiligen neben Schmuck und Kleidung aus afrikanischen Religionen verkauft. Und nicht zu vergessen die etlichen historischen Kirchen, die das Stadtbild prägen.

Weiterlesen »Religion auf Kuba (Teil 1 von 2)

Von UN-Resolutionen und Staatenbündnissen

Der Artikel kommt aufgrund mehrerer Hurrikane und landesweiten Stromausfällen mit etwas Verspätung. Die erwähnten Daten liegen mittlerweile etwas länger zurück als im Text erwähnt.

Das ‚Wirtschafts-, Handels- und Finanzembargo‘ bzw. die US-Blockade gegen Kuba besteht seit nun schon 62 Jahren und kann als die umfassendste Wirtschaftsblockade gegen einen Staat angesehen werden. Die US-Blockade besteht aus einem Netz verschiedener – aus völkerrechtlicher Sicht – höchstfragwürdiger Gesetze, die es Drittstaaten verbieten mit Kuba zu handeln und es gleichzeitig US-Behörden erlaubt wichtige Einnahmequellen von Devisen (= Geld in einer ausländischen Währung) für Kuba einzuschränken und zu sperren. Die Wirtschaftsblockade „gilt als primärer Faktor und als Haupthindernis für die Entwicklungsprobleme der [kubanischen] Gesellschaft.“ (Amerika21) Ihr Ziel ist es Unzufriedenheit, „Hunger und Verzweiflung und den Sturz der Regierung“ (Department of State) herbeizuführen, wie aus Originaldokumenten der US-Regierung aus den 60er Jahren hervorgeht.

Weiterlesen »Von UN-Resolutionen und Staatenbündnissen

Das kubanische Theater

Im Teatro Trianón, einem der vielen Theater Havannas, haben wir ordentlich zu staunen, während wir das Theaterstück „Requiem por Yarini“ sehen. Es ist eines der Klassiker des kubanischen Theaters und spielt im Kontext der Prostitution, die in vorrevolutionären Zeiten leider viel zu weit verbreitet war. Der Hauptcharakter, der Zuhälter Yarini, dessen Liebe zu einer Frau aus Santiago ihn am Ende umbringt, ist einer echten Persönlichkeit nachempfunden: Alberto Yarini, dem bekanntesten kubanischen Zuhälter und zu seiner Zeit Symbol des Landes, der 1910 von einem Konkurrenten getötet wurde. Neben der historischen Komponente webt das Stück Rituale und Götter der auf Kuba verbreitetsten Religion, Yoruba, ein, die sich als wahre Triebkräfte hinter den Geschehnissen des Stückes offenbaren; somit ist das Werk prall gefühlt mit kubanischer Kultur und Geschichte. Wir sind beeindruckt vom aufwendigen Bühnenbild, von den Kostümen und von der riesigen Leidenschaft, mit der die Schauspieler:innen die Charaktere verkörpern.

Weiterlesen »Das kubanische Theater

Die erste Woche in Havanna

Nachdem das Proyecto Tamara Bunke zwei Jahre stillgestanden ist, ist Anfang September endlich eine neue Gruppe von Frankfurt nach Havanna geflogen! Schon bevor es losging, haben sich am Vortag einige von uns in Frankfurt getroffen, damit wir uns schonmal kennenlernen können und vor allem am nächsten Tag nicht so viel Stress haben. Dabei wurde einiges aus Koffern ins Handgepäck verlagert und mehrmals umgepackt, damit jeder Koffer unter den magischen 25 kg bleibt. Am nächsten Tag waren wir dann endlich vollzählig und abflugbereit. Am Flughafen angekommen, haben wir das Spendengepäck – medizinische Ausrüstung aller Art – bekommen, haben eingecheckt, sind durch die Sicherheitskontrolle und sodann auch schon in den Flieger gestiegen. Einen Katzensprung später waren wir in Havanna.

Weiterlesen »Die erste Woche in Havanna

Es leben die kubanischen Bäuerinnen und Bauern

kubanische Bauern bei der Arbeit

Wenn man in Kuba über das Land fährt, sieht man im Gegensatz zu Deutschland eine sehr intakte, vielfältige Natur und das trotz landwirtschaftlicher Bewirtschaftung. Man hört und sieht viele Insekten, wie Bienen oder Schmetterlinge. Man sieht keine flurbereinigten Monsterflächen wie bei uns, sondern kleinteilige Felder und Wiesen, die nicht mit Riesentraktoren überrollt, sondern zumeist mit Ochsengespannen beackert werden. Das war nicht immer so. Auch in Kuba herrschte einst der Irrglaube, dass mit riesigen Monokulturen das Land in eine goldene Zukunft schreitet und zu Anfang schien das auch zu passieren.

Weiterlesen »Es leben die kubanischen Bäuerinnen und Bauern

Ein Wiedersehen an einem besonderen Tag

Zum Teil zurück in Deutschland, haben wir uns am Wochenende des 19. und 20. November im Frankfurter Jugendclub des DGB getroffen, um uns über unsere Erfahrungen auszutauschen und unsere Zeit in Kuba gemeinsam zu reflektieren. Mit dabei in Präsenz waren vier von uns Bunkistas, zwei der Organisator:innen des Proyecto, sowie Vertreter der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba und der SDAJ. Um auch den vier von uns, noch auf Kuba Verbliebenen eine Teilnahme zu ermöglichen, fand unser Treffen in hybrid statt. Einige schalteten sich somit sowohl aus Kuba als auch aus Deutschland online hinzu. Es war sehr schön, sich nun nach einiger Zeit wiederzusehen, wenn auch diesmal mit Jeans und Mütze anstatt mit Sonnenhut und T-Shirt.

Weiterlesen »Ein Wiedersehen an einem besonderen Tag