Allgemein

Der 10. Oktober, ein revolutionärer Feiertag

Heute vor 151 Jahren begann der erste cubanische Unabhängigkeitskrieg gegen die spanischen Kolonialisten.

Das Datum wurde durch Carlos Manuel de Céspedes gekennzeichnet, der auf seiner Zuckerfarm „La Demajagua“ seine Sklaven freisprach und sie aufforderte, gemeinsam mit den Cubanern – als Gleichberechtigte – für die cubanische Unabhängigkeit zu kämpfen.

Weiterlesen »Der 10. Oktober, ein revolutionärer Feiertag

¡Llegamos en Cuba Socialista!

Die neue sechsköpfige Bunkista-Gruppe sendet ihr erstes Lebenszeichen von der Isla de la Juventud!

Wir sind am Donnerstag, den 12.09.19, am Flughafen Jose Marti von Kubas Hauptstadt Havanna – vom Flug gerädert und doch glücklich ob der Ankunft – angekommen. Unsere Schweizer GenossInnen konnten ihr Ankommen bereits einen Tag früher genießen. Sie wurden geradezu in das rege Alltagsleben der vorherigen Gruppe hineingeworfen und nahmen in den Abendstunden an einer üppigen Studentenfete im Casa Tamara Bunke teil. Mit etwas weniger Reizüberflutung folgten die übrigen vier von uns.

Weiterlesen »¡Llegamos en Cuba Socialista!

Kuba und die Kinder von Tschernobyl

Spätestens seit der Verkündigung eines Sparplans an Treibstoff am 12. September über die Fernsehsendung „Mesa Redonda“ (dt. runder Tisch), an der sowohl der Präsident Kubas Díaz-Canel, als auch wichtige Minister für Wirtschaft, Energie und Verkehr teilnahmen, sind im ganzen Land Knappheiten zu spüren. Es sind die Bestrebungen insbesondere der US-amerikanischen Regierung unter Donald Trump, die wichtigen Treibstofflieferungen zu verhindern, die sich nun ganz besonders im knappen öffentlichen Verkehr, aber auch in Strom- und Wasserversorgung der Bevölkerung bemerkbar machen. An einigen Bushaltestellen sind nun Polizisten eingesetzt, die die vielen Wartenden an den Haltestellen orientieren sollen, beschwichtigen und dafür sorgen, dass der Einstieg in die knappen Verkehrsmittel nicht im Chaos verläuft. An der CUJAE wird von nun an nur noch drei Tage die Woche Unterricht gegeben, um Stromverbrauch und Arbeitswege zu sparen und erneut haben die Studentenunterkünfte, das Edificio 700 eingeschlossen, mehrere Stunden am Tag keinen Strom mehr. Wieder einmal heißt es auf Kuba: Ausnahmesituation und überall im Land werden Veranstaltungen organisiert, um sich gegenseitig zu bestärken. Dennoch: dass es so wenig Benzin gibt, dass es vermehrt zu Stromausfällen kommen kann oder wie im Fall der CUJAE gar einige Stunden täglich der Strom abgeschaltet wird; all das erinnert einige an Zeiten der sogenannten Período Especial. Zu dieser Zeit, die ihren Höhepunkt Anfang der 1990er Jahre hatte, waren die Nöte und Knappheiten um einiges akuter, wird in Gesprächen mit jenen, die sie miterlebt haben, sofort deutlich gemacht; doch auch dieses seien Zeiten, in denen Zusammenhalt besonders wichtig ist.

Weiterlesen »Kuba und die Kinder von Tschernobyl

Energie in Kuba wird rationiert – die Solidarität multipliziert oder – wie die USA die Revolution in die Knie zwingen wollen

Seit einigen Tagen wird es spürbar und man fühlt die Ruhe vor dem heraufziehenden Sturm.  Mehr Leute an den Bushaltestellen, weniger Busse, – Gemunkel von kommenden Einsparmaßnahmen. Seit gestern Abend (12.09.19), als  sich Präsident, Energieminister und Planungsminister in der Sendung „Mesa Redonda“ an das Volk gewandt haben, ist es amtlich: Wie in einer Burg, die von lebenswichtigen Ressourcen abgeschnitten wird, liegt unsere Insel da und wir auf ihr. Abgeschnitten durch die US-amerikanischen Sanktionen auf Öllieferungen, die für alle lebenswichtigen Bereiche (Stromversorgung, Pumpwerke zur Wasserversorgung der Haushalte, Transport von Lebensmitteln) notwendig sind.

Weiterlesen »Energie in Kuba wird rationiert – die Solidarität multipliziert oder – wie die USA die Revolution in die Knie zwingen wollen

Vortragsreise – Kubas Ärzte in Brasilien und die Gründe ihrer Rückkehr

Vortragsreise: Mais Médicos
Vortragsreise: Mais Médicos 2. bis 20. September 2019 Bochum, Bonn, Bremen, Braunschweig, Hamburg, Schwerin, Berlin, München, Stuttgart, Bern, Genf, Yverdon-les-Bains, Basel, Mainz, Frankfurt

Während unseres inzwischen halbjährigen Aufenthaltes auf Kuba sind wir natürlich in zahlreiche Gespräche mit unterschiedlichsten Kubaner_innen gekommen. Es gibt einige Themen, die dabei immer wiederkehren, fällt irgendwann auf. Beim Sprechen mit älteren Menschen kommt zum Beispiel immer wieder heraus, dass sie vor der Wende für Arbeitseinsätze teils mehrere Monate in der DDR verbracht haben. Unser Erscheinen als Deutsche weckt alte Erinnerungen in ihnen. Doch auch aktuell finden zahlreiche misiones und Arbeitseinsätze in verschiedensten Teilen der Welt statt. Und auch davon wissen sehr viele Menschen zu erzählen. Ob es das Jahr in Venezuela als Gastprofessor ist, die misión als Programmierer in Ecuador oder die Arbeit als Ärztin in Guatemala. Zur medizinischen Versorgung ist auch Indira García Arredondo in nicht nur einer Brigada dabei gewesen – nach Brasilien. Gerade jetzt, so wurde uns zugespielt, befindet sie sich in Deutschland und der Schweiz, zieht von Stadt zu Stadt, um von ihren Erfahrungen als kubanische brigadista und speziell in Brasilien zu berichten. In einigen Städte ist sie leider schon gewesen, aber bis zum 20.9. gibt es noch die Moeglichkeit, einen der Vorträge von García Arredondo zu besuchen und einen kleinen Einblick in das Schaffen tausender Kubner_innen yu erhalten, sowie natuerlich von der Lage in Brasilien.

Weiterlesen »Vortragsreise – Kubas Ärzte in Brasilien und die Gründe ihrer Rückkehr

Der kubanische Kampf gegen die Inflation

Die CUJAE, die Universitätsstadt José Antonio Echeverría, wie unser Campus und gemeinhin auch die Universität genannt werden, befindet sich im „Sommerschlaf“. Die Prüfungsphase ist beendet, manche Studierende wurden aufgrund des Abschlusses ihres Studiums verabschiedet, andere sind zu ihren Familien gereist. Die vorlesungsfreie Zeit hat begonnen. Die CUJAE ist ziemlich verwaist, allerdings ist die Atmosphäre nicht bedrückend, sodass es nicht gerechtfertigt wäre, von einer Geisterstadt zu schreiben.

Weiterlesen »Der kubanische Kampf gegen die Inflation

Die kleinen Zirkuskünstler

In der letzten Woche waren 44 Kinder und Jugendliche im Alter von 7-19 Jahren aus der Stadt Ciego de Avila für fünf Tage zu Gast in der Casa Tamara. Sie haben an einem festival  de circo teilgenommen. Dieses Festival war ein Wettbewerb für die jungen Zirkuskünstler. Dieses Festival hat im Cine Omega in Marianao stattgefunden. Die Kinder wurden von den jeweiligen Projektleitern und einigen Müttern begleitet. Ich habe mit zwei Projektleitern gesprochen. Mariel, zum Beispiel, sagte, dass ihr Projekt „estrella roja“, also roter Stern heißt. Die Kinder lernen und üben jeden Tag drei Stunden nach der Schule und auch samstags in der „casa de la cultura“, einem Kulturzentrum, dass es in jeder kubanischen Stadt gibt und das vielfältige Kunstformen fördert. So zum Beispiel die bildende Kunst, die Literatur, die Lyrik und die Musik.

Weiterlesen »Die kleinen Zirkuskünstler

Die Welt, in der wir leben, oder: die Müllsituation Kubas

Alle paar Tage ist es soweit. Da legt sich nebelartiger Smog um das Gelände der CUJAE, macht das Atmen ein wenig unangenehmer, setzt sich in unserer frisch zum Trocknen aufgehängten Wäsche fest. Es ist ein großer Müllberg, der einige hundert Meter von der Universität in Abständen von einigen Tagen angezündet wird und dessen schwelenden Ausdünstungen bei ungünstig stehendem Wind auch den Studierenden zur Last fallen. Aus den höheren Stockwerken einiger Universitätsgebäude heraus kann man ihn besonders gut sehen, sieht die Vögel, die ihn umkreisen und den leichten Dampf, der immer aufsteigt. Diese Art der Müllentsorgung ist nicht unüblich in Kuba. Auch während unseres Aufenthaltes auf der Isla de la Juventud haben wir diese Erfahrung gemacht, als unser Müll neben der Unterkunft verbrannt wurde.

Weiterlesen »Die Welt, in der wir leben, oder: die Müllsituation Kubas

Musik unter den Sternen

Es ist kurz nach acht Uhr abends. Die Sonne ist schon lange untergegangen, aber der Himmel ist noch nicht ganz schwarz wie in manch anderer Nacht. Wir werden angerufen, es ist einer der Organisatoren des Sommercamps der Jugendlichen der UJC – circa 100 junge Menschen haben die letzten Tage mit uns gemeinsam die Räume des Edificio 700 geteilt, vier Tage Programm unter dem Motto „VíVeLo“ (Lebe es!), dazu gehören Ausflüge, wie zum Parque Lenin, Botanischen Garten, Teatro Nacional mit Ballettaufführung oder auch Müllsammelaktionen, Dominoabende oder einfach mal nur das erfrischende Nass des Schwimmbads der CUJAE zu genießen. Der Anruf am Abend, der uns Bescheid gibt: in wenigen Minuten fangen einige Trovadore im Ranchón an zu spielen.

Weiterlesen »Musik unter den Sternen